Home > News > Liechtenstein: eID.li 2.0 setzt digitale Erfolgsgeschichte fort

25. Februar 2025

Liechtenstein: eID.li 2.0 setzt digitale Erfolgsgeschichte fort

Seit der Einführung im Jahr 2020 hat die digitale ID-Plattform „eID.li“ des Fürstentums Liechtenstein zahlreiche Meilensteine erreicht: eID.li bietet seinen Nutzern einen einfachen und sicheren Zugang zu verschiedenen offiziellen Verwaltungsdiensten in Liechtenstein sowie zu digitalen Ausweisen wie den mobilen Führerschein oder der digitalen Grenzgängermeldebestätigung. Besonders während der COVID-Pandemie hat eID.li seine Flexibilität unter Beweis gestellt, indem beispielsweise der internationale Impfpass rasch und effizient in die offizielle eID integriert wurde und damit die Nutzung erheblich vereinfacht wurde. Im Jahr 2023 erhielt eID.li die offizielle Notifizierung durch die EU, was einen wichtigen Schritt für Liechtenstein darstellt.

eID.li 2.0: Neuer Meilenstein auf dem Weg zur EU-weiten Kompatibilität

eID.li verbessert sich weiter mit dem neuen eID.li 2.0 Update im Februar 2025Die youniqx Identity, eine Tochtergesellschaft der Österreichischen Staatsdruckerei (OeSD), ist als Entwickler von eID.li bereits von Anfang an für die gezielte Entwicklung im Auftrag des Fürstentums Liechtenstein verantwortlich. „Wir sind stolz, mit eID.li 2.0 den nächsten großen Meilenstein für unseren Kunden zu liefern“, sagt Helmut Lackner, CEO der youniqx Identity AG und Generaldirektor der OeSD. „eID.li ist für die kommenden Anforderungen der EU-weiten EUDI-Wallet bereit“, so Lackner. Dies bringt Liechtenstein in eine führende Position und ermöglicht es eID.li, zukünftige Anforderungen rasch und effizient umzusetzen. „eID.li kann nach Inkrafttreten der EU-Verordnungen rasch in allen teilnehmenden Ländern genutzt werden kann“, unterstreicht Lackner.

Wichtige Verbesserungen in vielen Bereichen

Neben diesen Vorbereitungen für die zukünftige Nutzung wurden auch für aktuelle Nutzer zahlreiche Verbesserungen umgesetzt. Das Upgrade umfasst technologische Weiterentwicklungen, verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, um beispielsweise die App auch bei Offline-Nutzung zu schützen. Darüber hinaus wurde der internationale Standard ISO/IEC 18013-5 für digitale Führerscheine erfolgreich in eID.li umgesetzt. Zusätzlich können Nutzer jetzt Push-Benachrichtigungen direkt in der eID.li-App empfangen und neue ID-Dokumente deutlich einfacher und schneller in der App aktivieren. Für noch mehr Zugänglichkeit ist die App seit dem Update sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar. Darüber hinaus bringt eID.li 2.0 ein vollständig überarbeitetes Design, das eine noch intuitivere und benutzerfreundlichere Erfahrung bietet. „Wir glauben, dass digitale Identität gleichzeitig sicher und benutzerfreundlich sein muss. Beide Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden, sonst schwindet die Akzeptanz bei den Nutzern“, erklärt Helmut Lackner.

Fortlaufende Erfolgsgeschichte der digitalen ID

Mit dem neuen großen Update bekräftigt Liechtenstein seine Führungsrolle bei der digitalen Innovation und stärkt seine Position als Vorreiter bei sicheren digitalen Identitätslösungen. „Als youniqx Identity sind wir stolz darauf, einen wichtigen Beitrag dafür zu liefern, dass digitale Identität im Alltag vieler Bürger Liechtensteins Realität geworden ist. Unser modularer Entwicklungsansatz versetzt unsere Kunden in die Lage, die Einführung von digitalen Identitäten und digitalen Behörden-Apps zu beschleunigen.“, sagt CEO Lackner. Mit diesem modularen Ansatz ist eID.li gut für weitere anstehende EIDAS 2.0-Verordnungen positioniert.